Prävention häufiger Volkskrankheiten über die Darmflora
Bakterien als Schlüssel zum Erfolg
Noch um die Jahrtausendwende begegnete die weltweite Wissenschaftscommunity der Erforschung des Mikrobioms mit Skepsis – inzwischen werden jährlich knapp 10.000 wissenschaftliche Titel dazu in international anerkannten Fachzeitschriften publiziert. In kaum einem Bereich der Medizin wurde in den vergangenen Jahren so viel Wissenszuwachs generiert wie hier.
Die Ergebnisse der rasant wachsenden Expertise zeigen klar: Das Mikrobiom ist in der medizinischen Versorgung angekommen. Zwischen unserem Makroorganismus und dem intestinalen Mikrobiom bestehen komplexe Interaktionen; das intestinale Mikrobiom nimmt Einfluss auf Gesundheit und Erkrankung des Menschen! Diese Erkenntnis eröffnet uns die Möglichkeit, aktiv einzugreifen und insbesondere der Entstehung von Volkskrankheiten entgegenzuwirken.
Aber was genau ist eigentlich das intestinale Mikrobiom? Wie können wir es beeinflussen und welche Rolle spielen dabei die sogenannten „Schlüsselmikroorganismen“? Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Heizmann, Ärztlicher Leiter Mikrobiom bei der amedes-Gruppe, beschäftigt sich seit 40 Jahren intensiv mit dem Thema Mikrobiom und erläutert hier kurz und kompakt wichtige Zusammenhänge neueste diagnostische Möglichkeiten für Sie.
Sie erhalten ein Testkit mit Informationsmaterialien, Fragebogen sowie Proben- und Versandmaterialien. Die Einweisung erfolgt in der Praxis und die Probenentnahme (Stuhlprobe) I.d.R. von zu Hause aus.
Versand der Probe an amedes erfolgt über den amedes Fahrdienst oder per Post (Entgelt zahlt Empfänger).
Molekularbiologische Analyse bakterieller DNA ("next generation sequencing") im amedes Labor. Basierend auf den Ergebnissen wird ein Report mit konkreten individuellen Handlungsempfehlungen erstellt.
Sie erhalten den Report in gedruckter Form (nach ca. 3 Wochen) per Post.
BiomCheck® Präventiv analysiert Risiken für die häufigsten vom Mikrobiom beeinflussten Volkserkrankungen.
Ergänzend hierzu wird der Enterotyp, die Artenvielfalt sowie der Dysbiose-Index bestimmt. Diese Analyse erlaubt es, individuelle Empfehlungen hinsichtlich Lebensstil, Ernährung und der Einnahme von Probioitika sowie von Präbiotika zu geben. Dies trägt dazu bei, die Darmflora zu stabilisieren und zu verändern. Der BiomCheck® Präventiv ist letztendlich ein Beitrag zur Prävention der Entstehung bestimmter Erkrankungen oder auch eine Unterstützung der Therapie bestehender Krankheiten.